Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Yoga - Coggle Diagram
Yoga
-
Pranayma bedeutet Prana = Göttliche Mutterenrgie / Yama= Steuerung und Kontrolle / Prana wird durch die freiliegenden Nervenenden im Körper aufgenommen (im Nasenraum/ Mund und Rachen und Lungen)
Volle Yogaatmung (Bauch, Brust,, Schlüsselbein) z.B. Mahat Yoga Pranaayma ( in alle 3 Bereiche atmen) oder Vibhaya Pranayama (Abschnittsatmen) oder Pranava Pranayama ( Abschnittsartmen mit Tönen A/ U / M - AUM)
Tiefe Bauchatmung (Zwerchfellatmung), z.B. Savitri Pranayama (4 Takt) (8:4:8:4) oder Surya Pranayama mit Tri Murti Mudra)
-
Uijayi - siegreicher Atem/ Meeresrauschen = Anspannung der Stimmritze - praktizieren in vielen Asanas
Wechselatmung - Anuloma Viloma / z.B. Nadi Shoddana oder ndi Shuddi vernunden mit Vishnu Mudra (Daumen/Ringfinger)
-
-
Anu Loma Viloma Pra Kriya (Pranischer Fluss Kopf zu Füssen/ Panischer Fluss von Füsssen zum Kopf) = Polaritätsatmen - Kopf gen Norden)
Sitkari (Zunge am Gaumen) und Sitali ( Zunge eingerollt) = kühlender Atem,
-
Murcha (Tief EA, Doppelt AA) mit Jandhara setzen)
-
-
Asanas
Hatheans, yogatechniken, die die Atemkapazität verbessern
-
-
-
Vyaghrah Asana , Pranayama
-
-
Haltungen im Sitzen
Badha Padma Asana - gebundener Lotussitz, Wirkung: Feine und dicke Nervenläufe werden überkreuzt, Balance zw re/li Körperhälfte, regt Energie im physischen Körper Annamaya Kosha an
-
Rückbeugen
-
-
Sethu Bandha-Sarvanga Asana - Schulterbrücke, Varianten: Eka Pada Sethu Bandha, Dwi Pada SEthu Bandha Sarvanga
Haltungen im Stehen
-
-
-
-
GleichgewichtsAsanas
-
-
-
Nava Asana - Boot, auch als Kriya und Mudra (Vajroli Mudra, zählt zu den 14 Hatha Yoga Mudras aus der Pradipika)
-
-
-
Loma Viloma
Serie I
RL - Einbeinhebung - Eka-Pada-Uttana Kriya 8 4 8 4 je 3x
Kopfhebung - Shirsha Utthana Kriya 4 2 4 2 - 6x
-
-
Serie II
RL Doppelbeinhebung - Dwi Pada Utthana Kriya 8 4 8 4 6x
Yoga Aufsitz - Uttana Asana als Kriya 8 4 8 4
SL Seitliche Doppebeinhebung - Dwi Pada Dridha Kriya - 6 3 6 3 3x
Seitliche gedrehte seitliche Kopfhebung - Parivritta Shirsha Uttana A 4 2 4 2 3x
-
Mudras: 14 Hatha Yoga Mudras (Pradipika), ernegiegelenkte Hand- und Körperhaltungen
-
-
Sparsha Mudra
Hände auf dem unteren Brrustkorb, kleine Finger auf letzter Rippe, Finger zeigen zueinander
-
-
-
-
-
Mahat Mudra die mächtige Gezeitenpose, aus Vajra Asana, das Schädeldach berührt den Boden, Nase zu den Knien, Hände gleiten nach hinten, dann heben die
Die 8 Glieder (Ashtanga) des Raja Yogas, von Patanjali (Yoga-Sutren) um 400 n.u.Z.
1. Yama (Selbstbeherrschung
- Ahimsa, Gewaltlosigkeit
- Satya. Wahrheit, ausgedrückt in Gedanken, worten und Taten
Asteya. nicht stehlen und keine Habsucht
Brahmarchaya, sexuelle Enthaltsamkeit
Aparigraha, keine Begehrlichkeit
2. Niyama (Selbstreinigung durch Selbstdisziplin und Selbstbherrschung)
- Shaucha, Reinheit von Körper und Geist
- Santosha, Genügsamkeit mit dem was man hat
Tapas, Selbstdisziplin, Enthaltsamkeit und die Fähigkeit Körper und Geist durch mentale Kontrolle zu überwinden
Svadhyaya, Selbtstudium
Ishvara Pranidhana, absolute Hingabe an Gott
- Asana, Sitz oder Haltung: geprägt durch: Sthira (Stabilität), innere Ruhe (Sukha), Konzentration auf den Atem (Ujjayi)
- Pranayama Energie und Atemkontrolle
- Pratyahara (Rückzug der Sinne)
- Dharana (Konzentration auf einen Punkt
- Samadhi (totale Versenkung)
-
-
7 Chakren
- Muladhara-Chakra: WurzelChakra Wurzelrad/ an der Basis der Wirbelsäule Sakrlanervenplexus/ Nebennierendrüsen, karmesinrot Element: Erde, Anzahl der Blütenblätter: 4, physisches Überleben, Selbsterhaltung und sicherheit
- Svadishana Chakra, Sakralchakra/ das Rad des eigenen Selbst , Lage: Kreuzbein, Farbe orange, Element: Wasser, Anzahl der Blütenblätter: 6, Fokus: Emotionen, Begierde und Kreativität
- Manipura Chakra: Solarplexus/ Nabelchakra; Rad der JuwelenstadtLage: solarplexus; Farbe: gelb, Element: Feuer, Anzahl d Blütenblätter: 12, Fokus: Kraft, Wille und Selbstwertgefühl
- Anahata Chakra Herzchakra, Rad des nicht angeschlagenen oder einzigartigen Tons, Lage: in der Mitte der Brust, Farbe: grün, Element: Luft, Blütenblätter: 12, fokus: Frieden, Liebe, Empathie
- Vishudda Chakra/ Halschakra, besonders reines Rad Lage: Hals, Farbe: türkis,blau, Element Äther/ Raum, Blütenblätter 16, Fokus: Selbstentfaltungund Kommunikation
- Ajna Chakra / Stirnchakra, (Drites Auge) GEsetzes- oder Befehlsrad; Lage in der Mitte der Stirn, Farbe: indigofarben, Element der universelle Geist, Blütenblätter: 16, Fokus: Selbstenfaltung und Kommunikation
- Sahasara Chakra, Kronenchakra, das tausendfache Blütenblatt oder Speichenrad, Lage: über dem Scheitelpunkt des Kopfes, Farbe: umfasst alle Farben, Element: die ultimative Realität aller Wahrheit, Anzahl d Blütenblätter 1000 (unbegrenzt), Loslösung vom Ich und der Scheinnatur, Erreichung des Yoga-Ziels
-
5 Kleshas = Kummer, Leiden (aus Patanjali) - es gilt die Kleshas zu überwinden Kap 2 und zur Befreiung Kap. 4 zu gelangen.
-
Nichtwissen, Unwissenheit
-
-
-
-
-
Bandhas (=Verschluss), Muskelnkontraktionen oder Körperverschlüsse zur Korrektur der Körperhaltungen, zählen zu den Mudras - Durch Mula, Uddiyana und Jalandhara Bandha werden Ida und Pingala verschlossen und Shushuma wird aktiv.
Uddiyana Bandha zum beanspruchen von Uddiyana Bandha drei Finger unter den Bauchnabel und unteren Bauchmuskel etwas einziehen, Becken beugt sich nach vorn: gerade Sitzhaltung und Schutz des unteren Rückens
Jalandhara Bandha: Kinnverschluss: Kinn zum Schlüsselbein, Wirbelsäule gerade, die Schulterblätter bewegen sich den Rücken hinab, wichtig in Dandasana, um die Stockhaltung zu unterstützen
-
-
-
-
Yoga Sutren von Patanjali = Grundlage des Raja Yogas - des psychologischen Yogas - Wissen über den menschlichen Geist- Kennenlernen und Kontrolle des Geistes / Überwindung von Leiden und Selbsverwirklichung. 196 Sutren (aufgeteilt in 4 Kapiteln) - der 8 gliedrige Pfad muss gemeistert werden
Pradipika** (Licht auf Yoga) = wichtigster klassischer Grundlagen-Text( Sloka Form) des Hatha Yogas, dem körperorientierten Yoga, (Übungsmethode) die zum Raja Yoga , dem Zustand der Vollkommenheit führt. Ziel der Pradipika = Befreiung
Baghavad [Gita](erfülle deine pflicht mit gleichmut und gib alle anhaftung an erfolg und misserfolg auf. Solche ausgeglichenheit wird yoga genannt. 2,48
-
Gunas :
Tamas(träge)
Raja(aktiv,zuAngstneigend)
Sattwa(gereinigt)
Samskaras::EindrückeimUnterbewusstsein!
Fähigkeiten, Möglichkeiten, Wünsche,
Neigungen, unbewusste Prägungen #
Drishtis, Konzentrationspunkte, Fokussierung während man bestimmte Haltungen ausführt, den Blick nach innen, Konzentration auf die einzelnen Punkte
-